SCREENING DES ABSCHLUSSJAHRGANGS 2018 AM 6.10.2018 IM KINO DES PLANET M AUF DER EXPO PLAZA
SYMPOSIUM „GO WILD“ ZUM THEMA TIER- UND NATURFILM
am 7. und 8. Dezember 2017 veranstalten wir gemeinsam mit Partnern (u.a. dem Niedersächsischen Umweltministerium, Studio Hamburg/Doclight und der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung) das Symposium „Go Wild“ zum Thema Natur- und Tierfilm.
Das Symposium findet im Kommunalen Kino im Künstlerhaus (Sophienstr.2) in Hannover statt und es finden neben Fachvorträgen aus Wissenschaft und Praxis an beiden Tagen Filmscreenings statt; unter anderem die Uraufführungen „Magie der Fjorde“ und „Weiße Wölfe“. Filmemacher und Produzenten werden anwesend sein. Diskutiert werden an den beiden Tagen unter anderem Fragen aus den Themenfeldern Medienpsychologie, Biologie und Dramaturgie. Wie sieht die Zukunft des Genres aus?
Um eine verbindliche Anmeldung über die Veranstaltungswebsite wird gebeten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wildlife-film.de sowie auf unserer Facebook-Seite (https://www.facebook.com/WildlifeFilmSymposium/).
SCREENING DER ABSCHLUSSARBEITEN 2017
PORTRAITS DER PREISTRÄGER DES WISSENSCHAFTSPREIS 2016
Am 17.11.16 verlieh die Ministerin Frau Heinen-Kljajić des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur den Wissenschaftspreis Niedersachen 2016. Die Erstsemester des Master Fernsehjournalismus produzierten Portraits der Preisträger als Videoeinspieler. Lust auf Beispiele? Hier geht es lang. Videos
Am 06. Oktober 2016 um 19 Uhr zeigt Campus Cinema in Kooperation mit der Hochschule Hannover, Studiengang Master Fernsehjournalismus (MTV) die Doku „Auszeit auf der Alp“ von Juliane Sinn und Katharina Wurth.
Einmal aus dem Alltag ausbrechen, mit den Händen arbeiten, im Einklang mit der Natur leben. Isabella Kaiser arbeitet in Berlin als Architektin und möchte nun etwas komplett Neues ausprobieren: Für drei Monate geht sie auf eine Alp im Berner Oberland. Hier wird sie auf 1.500 Metern in einer einfachen Berghütte wohnen und sich um 80 Rinder kümmern. Wir begleiten sie bei dieser Erfahrung und bei allen Herausforderungen, die auf sie zukommen. Wird sie sich an das harte Landleben und die Einsamkeit in den Bergen gewöhnen? Ein Dokumentarfilm-Projekt über die Suche nach neuem Lebenssinn in einer ungewohnten Umgebung und mit ungewohnten Aufgaben .
- Previous
- Next
SCREENING DER ABSCHLUSSARBEITEN 2016
VERTICAL NEW YORK ERNEUT AUF SENDUNG.
Am 25.02.16 strahlt ARD Alpha die Sendung um 19 Uhr aus. Wiederholungen an den beiden folgenden Tagen.
Die Links zur Programmankündigung des Bayrischen Rundfunk:
[imageeffect image=“909″]
EXKURSIONSFILM 2015 IN DER ARD-MEDIATHEK:
[imageeffect image=“409″]
EXKURSIONSFILM 2014 IN DER ARD-MEDIATHEK:
[imageeffect image=“302″]
VERABSCHIEDUNG DER ABSOLVENTEN 2015
[imageeffect image=“554″]
Am 10.10.15 wurden im Kino des Planet MID an der Hochschule Hannover die Abschlussfilme des Masterstudiengangs Fernsehjournalismus präsentiert. Das waren die Filme:
Destino Hannover – von der Krise in die Fremde
In Deutschland wächst die Wirtschaft kontinuierlich – in Spanien hält die Finanzkrise an. In Deutschland fehlt es an Fachkräften – in Spanien an Arbeitsstellen. Junge Spanier wandern aus. Doch auch in Deutschland ist nicht alles Gold, was glänzt. In dem 45-minütigen Feature „Destino Hannover – von der Krise in die Fremde“ werden drei Spanier bei ihrer Auswanderung nach Hannover über ein halbes Jahr lang mit der Kamera begleitet. Beim Neuanfang, im Alltag, in Glücksmomenten und an Tiefpunkten.
___
Wo die Wolken anders ziehen
Jahr für Jahr rollen Busse aus Deutschland nach Polen und Russland. An Bord vor allem Menschen der Generation 80+. Sie sind auf der Suche nach ihrer längst verlorenen Heimat Ostpreußen. Gelebt haben sie dort nur als Kinder. Und doch kehren sie jedes Jahr zurück. Und sogar ihre Kinder und Enkel sitzen inzwischen mit im Bus.
Was zieht die Menschen immer wieder in diese Region? Julia Dittrich geht dem Geheimnis dieser „Sehnsucht nach Ostpreußen“ auf den Grund und begibt sich gleichzeitig auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer eigenen Großmutter.
___
Mann, heul doch woanders
Frauen mitten im testosterongeladenen Männerfußball? Kaum denkbar. Der Fußball ist eben ein Mann. Vier Frauen haben sich durchgesetzt und mischen auf der Tribüne, an der Seitenlinie und auf dem Fußballplatz mit. „Mann, heul doch woanders“ portraitiert den Fußballalltag dieser Frauen, ihre Konflikte, Herausforderungen und Ziele – so ganz allein unter Männern.
___
Vielliebe – Auf der Suche nach Polyamorie
„Vielliebe – Auf der Suche nach der Polyamorie“ porträtiert Personen, die sich vom konventionellen Beziehungsmodell mit einem Partner verabschiedet haben, um sich für ein Leben mit mehreren Menschen zu öffnen. Liebe zu teilen heißt, Freude und Leid zu teilen – ein Balanceakt, der die Protagonisten immer wieder vor neue Herausforderungen stellt.
___
Mein Leben mit Allah
Viele Menschen finden im Islam das einzig Wahre. Auch Menschen, die vorher anders geglaubt haben – Menschen, die zum Islam konvertieren. Der Film begleitet vier Konvertiten, die sich bewusst für oder gegen ein Leben mit Allah entschieden haben. Mit dem Wechsel der Religion verändern sich ihre Ansichten, ihre Aufgaben, ihr Alltag.
___
Mesch Mala – Neustart in Wasbek
„Mesch Mala“ – das heißt „Komm in mein Haus“ auf Kurdisch. Neue Nachbarn, neue Sprache, neues Umfeld: Familie Taher aus Syrien lebt jetzt in der kleinen Gemeinde Wasbek in Schleswig-Holstein. Ein Porträt der ersten Schritte – nah an der Familie und fernab ihrer Heimat.
___
Western in Wenden
Kirsten und Volker Laves haben sich mit ihrer „Circle-L-Ranch“ einen Traum erfüllt. Zusammen mit Kindern und Enkeltochter leben und arbeiten sie in einem Mehr-Generationen-Haushalt. Die Reportage begleitet die sieben Westernreiter in ihrem Alltag. Der Spagat zwischen Familienleben und Ranchbetrieb ist immer wieder eine echte Herausforderung.
___
Lumnezia – Nur die Stille bleibt
Rätoromanisch, die vierte Amtssprache der Schweiz, ist vom Aussterben bedroht. Nur noch 30.000 Muttersprachler nutzen das „Romanische“. 2.000 davon leben in Lumnezia, in den Graubündner Alpen. Dem Drehort dieser Dokumentation. Wie lebt es sich mit einer Sprache, deren Zukunft festzustehen scheint? Wie bewahrt man Kultur und Tradition? Und wie nimmt man Abschied von etwas, das doch eigentlich noch da ist?
Ein Film über die Musik, die Lyrik, die Poesie der Rätoromanen. Über die Stille, die Weite und den Kampf gegen das Vergessen.
Master Fernsehjournalismus goes TV
Die Ausstrahlung zweier Exkursionsfilme erfolgte am 24.09.15 und 01.10.15 jeweils um 19 Uhr bei ARD Alpha.
Beide Filme sind über die ARD Alpha Mediathek abrufbar: